Selbsttest International Economics (Bachelor)

Vielen Dank für Ihr Interesse am Bachelor-Studiengang International Economics an der Universität Tübingen. Damit Sie die Anforderungen und Inhalte des Studiums besser einschätzen können, haben wir für Sie zwei kurze Videos zu Themen erstellt, die so oder ähnlich auch im VWL-Studium diskutiert werden.
In diesem Video lernen Sie konkret, wie Sie die Gewinnmaximierung im Monopol rechnerisch und grafisch durchführen. Anhand der kurzen Multiple-Choice-Fragen können Sie im Anschluss überprüfen, ob Sie die besprochenen Zusammenhänge verstanden haben und anwenden können. Ihre Antworten werden nicht natürlich gespeichert und haben keinen Einfluss auf die Zulassung zu dem Studiengang.

Frage 1: Welche Bedingung gilt im Gewinnmaximum eines Monopols?

Preis gleich Grenzerlös.
Preis gleich Grenzkosten.
Grenzerlös gleich Grenzkosten.
Grenzerlös gleich Kosten.

Frage 2: Die Kostenfunktion des Monopolisten lautet nun im Gegensatz zum Video K(x)=2000+100x+2x². Wie hoch sind die Grenzkosten?

K'(x)=200x+4x².
K'(x)=100+4x.
K'(x)=100+2x.
K'(x)=100x+2x².

Frage 3: Die inverse Nachfrage der Konsumenten lautet nun im Gegensatz zum Video p(x)=600-3x. Wie hoch ist der Grenzerlös?

E'(x)=1200-6x.
E'(x)=300-1,5x.
E'(x)=300-6x.
E'(x)=600-6x.

Frage 4: Welche Menge muss der Monopolist im Markt aus Frage 2 und 3 verkaufen, wenn er den Gewinn maximieren möchte?

x*=50.
x*=25.
x*=100.
x*=300.

Frage 5: Welchen Preis verlangt der Monopolist aus Frage 2 und 3, wenn der Gewinn maximiert wird?

p*=300.
p*=450.
p*=600.
p*=900.

Frage 6: Im Vergleich zum gesellschaftlich effizienten Gleichgewicht sind im Monopolgleichgewicht...

der Preis höher und die Menge höher.
der Preis niedriger und die Menge höher.
der Preis höher und die Menge niedriger.
der Preis niedriger und die Menge niedriger.